Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sie ist unverwüstlich

  • 1 unverwüstlich

    Adj. indestructible (auch fig. Person etc.); fig. Humor etc.: inexhaustible; sie ist unverwüstlich fig. auch she keeps bouncing back, you can’t get her down
    * * *
    indestructible; resilient
    * * *
    un|ver|wüst|lich [Unfɛɐ'vyːstlɪç, 'ʊn-]
    adj
    indestructible; Stoff, Teppich etc auch tough, durable; Gesundheit robust; Humor, Mensch irrepressible
    * * *
    un·ver·wüst·lich
    [ʊnfɛɐ̯ˈvy:stlɪç]
    adj tough, hard-wearing
    [eine] \unverwüstliche Gesundheit robust health
    * * *
    Adjektiv indestructible; (fig.) irrepressible <nature, humour>; robust < health>
    * * *
    unverwüstlich adj indestructible (auch fig Person etc); fig Humor etc: inexhaustible;
    sie ist unverwüstlich fig auch she keeps bouncing back, you can’t get her down
    * * *
    Adjektiv indestructible; (fig.) irrepressible <nature, humour>; robust < health>
    * * *
    adj.
    scuff-proof adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unverwüstlich

  • 2 resilient

    adjective
    1) (elastic) elastisch
    2) (fig.) unverwüstlich

    be resilientsich nicht [so leicht] unterkriegen lassen

    * * *
    re·sili·ent
    [rɪˈzɪliənt, AM -jənt]
    1. (able to keep shape) material elastisch
    2. ( fig: able to survive setbacks) unverwüstlich fig, zäh fig; health unverwüstlich; share prices widerstandsfähig
    she's a \resilient girl sie ist hart im Nehmen fam
    he seems to be \resilient to stress er scheint mit Stress gut zurechtzukommen
    * * *
    [rI'zIlɪənt]
    adj
    1) material federnd attr
    2) (fig) person, nature unverwüstlich; economy nicht krisenanfällig, stabil; (COMM) performance robust
    * * *
    resilient adj (adv resiliently) elastisch:
    a) federnd, zurückschnellend
    b) fig spannkräftig, unverwüstlich
    * * *
    adjective
    1) (elastic) elastisch
    2) (fig.) unverwüstlich

    be resilient — sich nicht [so leicht] unterkriegen lassen

    * * *
    adj.
    elastisch adj.
    federnd adj.

    English-german dictionary > resilient

  • 3 irrepressible

    adjective
    nicht zu unterdrückend nicht präd.; unbezähmbar [Neugier, Verlangen]; unerschütterlich [Optimismus]; unbändig [Freude, Entzücken]; sonnig [Gemüt]

    he/she is irrepressible — er/sie ist nicht unterzukriegen (ugs.)

    * * *
    [iri'presəbl]
    (not able to be subdued; very cheerful.) unbändig
    * * *
    ir·re·press·ible
    [ˌɪrɪˈpresəbl̩]
    1. ( usu approv: unrestrainable) curiosity, desire unbezähmbar; anger, joy unbändig
    she's been \irrepressible all morning sie ist schon den ganzen Morgen nicht zu bändigen
    \irrepressible conflict (uncontrollable) nicht zu verdrängender Konflikt
    \irrepressible exuberance helle Begeisterung
    \irrepressible spirits ausgelassene Stimmung
    \irrepressible urge unbezähmbarer Drang
    2. (impossible to discourage) unverwüstlich, unerschütterlich
    she's an \irrepressible chatterbox sie plappert unentwegt
    \irrepressible optimist unerschütterlicher Optimist/unerschütterliche Optimistin
    \irrepressible pacifist nicht unterzukriegender Pazifist/unterzukriegende Pazifistin
    \irrepressible sense of humour [or AM humor] unverwüstlicher Sinn für Humor
    * * *
    ["Irɪ'presəbl]
    adj
    urge, curiosity, energy, spirit unbezähmbar; optimism, sense of humour unerschütterlich, unverwüstlich; person nicht kleinzukriegen; child sonnig; delight unbändig

    the irrepressible Susan — Susan, die sich nicht unterkriegen lässt

    * * *
    irrepressible [ˌırıˈpresəbl] adj (adv irrepressibly)
    1. ununterdrückbar, nicht zu unterdrücken(d) (Lachen etc)
    2. un(be)zähmbar (Person)
    * * *
    adjective
    nicht zu unterdrückend nicht präd.; unbezähmbar [Neugier, Verlangen]; unerschütterlich [Optimismus]; unbändig [Freude, Entzücken]; sonnig [Gemüt]

    he/she is irrepressible — er/sie ist nicht unterzukriegen (ugs.)

    * * *
    adj.
    unbezähmbar adj.

    English-german dictionary > irrepressible

  • 4 resilient

    re·sili·ent [rɪʼzɪliənt, Am -jənt] adj
    1) ( able to keep shape) material elastisch;
    2) (fig: able to survive setbacks) unverwüstlich ( fig), zäh ( fig) health unverwüstlich;
    she's a \resilient girl sie ist hart im Nehmen ( fam)
    he seems to be \resilient to stress er scheint mit Stress gut zurechtzukommen

    English-German students dictionary > resilient

  • 5 irrepressible

    ir·re·press·ible [ˌɪrɪʼpresəbl̩] adj
    1) (usu approv: unrestrainable) curiosity, desire unbezähmbar; anger, joy unbändig;
    she's been \irrepressible all morning sie ist schon den ganzen Morgen nicht zu bändigen;
    \irrepressible conflict ( uncontrollable) nicht zu verdrängender Konflikt;
    \irrepressible exuberance helle Begeisterung;
    \irrepressible spirits ausgelassene Stimmung;
    \irrepressible urge unbezähmbarer Drang
    2) ( impossible to discourage) unverwüstlich, unerschütterlich;
    she's an \irrepressible chatterbox sie plappert unentwegt;
    \irrepressible optimist unerschütterlicher Optimist/unerschütterliche Optimistin;
    \irrepressible pacifist nicht unterzukriegender Pazifist/unterzukriegende Pazifistin;
    \irrepressible sense of humour [or (Am) humor] unverwüstlicher Sinn für Humor

    English-German students dictionary > irrepressible

См. также в других словарях:

  • unverwüstlich — un·ver·wü̲st·lich, ụn·ver·wüst·lich Adj; nicht adv; 1 <ein Material, ein Stoff> so, dass sie nicht oder nur sehr schwer beschädigt oder zerstört werden können 2 <meist eine Gesundheit, ein Humor> so, dass sie durch nichts gestört… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erika Julia Hedwig Mann — (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische Kabarett Die Pfeffermühle und arbeitete mit Vorträgen, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Mann — Erika Mann, um 1938 Erika Julia Hedwig Mann (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische …   Deutsch Wikipedia

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Israelische Eisenbahn — Israel Railways (hebräisch: רכבת ישראל/Rakéwet Jisra el) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft. Die Gesellschaft entstand 1948 aus den in Israel verbliebenen Resten der Hedschasbahn sowie der durch die Briten errichteten bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakevet Israel — Israel Railways (hebräisch: רכבת ישראל/Rakéwet Jisra el) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft. Die Gesellschaft entstand 1948 aus den in Israel verbliebenen Resten der Hedschasbahn sowie der durch die Briten errichteten bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Happy-Go-Lucky — Filmdaten Deutscher Titel Happy Go Lucky Produktionsland Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

  • Descartes — (spr. däkart ), René (Renatus Cartesius), der Begründer der neuern dogmatisch rationalistischen Philosophie und der scharfsinnigste Denker der Franzosen, geb. 31. März 1596 zu La Haye in Touraine als Sohn eines Parlamentsrats, gest. 11. Febr.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fest — straff; stramm; belastbar; ehern; robust; stabil; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (u …   Universal-Lexikon

  • Fest — Festtag; Feierlichkeit; Party; Festakt; Fete; Feier; Event; Vorstellung; Veranstaltung; Darbietung * * * fest [fɛst] <Adj.>: 1. nicht flüssig oder gasförmig, sondern von harter, kompakte …   Universal-Lexikon

  • einfach — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; gerade; schnell; schlechtweg; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»